FB 3 Erziehungs- und Kulturwissenschaften

Institut für Evangelische Theologie


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Forschungsschwerpunkte
Prof. Dr. Andreas Pangritz

Aspekte der Theologie Dietrich Bonhoeffers

Die Theologie Dietrich Bonhoeffers, die durch sein Lebenszeugnis im Widerstand gegen den Nationalsozialismus beglaubigt ist, stößt heute außerhalb Deutschlands auf größeres Interesse als in Deutschland. Die Forschung schlägt sich nieder in kontinuierlicher Mitarbeit in der International Bonhoeffer Society, Publikation von Beiträgen zur Bonhoeffer-Forschung (s.u.) und regelmäßige Präsentation von "papers" und Beteiligung an "panels" auf internationalen und regionalen Bonhoeffer-Konferenzen, zuletzt beim Symposium "Mysteries" (København, September 2005), beim Convegno Internazionale "Bonhoeffer, eredità cristiana e modernità" (Torino/Vercelli, Februar 2006), beim Studientag "Dietrich Bonhoeffer" (Facoltà valdese di Teologia, Roma, März 2006), beim Internationalen Bonhoeffer-Kongress (Prag, August 2008) und in der „Bonhoeffer Group“ der American Academy of Religion (Montréal, November 2009).

Publikationen seit 1999

  • "Who is Jesus Christ, for us, today?", in: The Cambridge Companion to Dietrich Bonhoeffer, hg. v. John W. de Gruchy, Cambridge: Cambridge University Press, 1999, 134-153.
  • Karl Barth in the Theology of Dietrich Bonhoeffer, Grand Rapids: Wm. B. Eerdmans, 2000, XII + 167 S.

  • Polyphonie des Lebens. Zu Dietrich Bonhoeffers "Theologie der Musik", Berlin (2., überarbeitete Aufl.) 2000, 95 S.; 3., erweiterte Auflage, Stuttgart 2020, 89 S.

  • Point and Counterpoint - Resistance and Submission. Dietrich Bonhoeffer on Theology and Music in Times of War and Social Crisis, in: Theology in Dialogue: The Impact of the Arts, Humanities, and Science on Contemporary Religious Thought, hg. v. Lyn Holness u. Ralf K. Wüstenberg, Grand Rapids/Cambridge: Wm. B. Eerdmans, 2002, 28-42.

  • Marginalie zu Bonhoeffers Ethik, in: Momente der Begegnung. Impulse für das christlich-jüdische Gespräch. Bertold Klappert zum 65. Geburtstag, hg. v. Michael Haarmann, Johannes von Lüpke u. Antje Menn, Neukirchen-Vluyn/Wuppertal 2004, 206-212; auch in: Dietrich Bonhoeffer-Jahrbuch 2, 2005/2006, Gütersloh 2005, 210-217.

  • Wer singt gregorianisch? Ein Kommentar, in: Bonhoeffer-Jahrbuch 2, 2005/2006, Gütersloh 2005, 206-209.

  • Dietrich Bonhoeffers oekumenische Friedensethik damals - und heute?, in: Beharrlich gegen die Macht. Otto Meyer zu Ehren, hg. v. Alexandra Hippchen u. Michael Ramminger, Münster 2005, 187-200.

  • PengHuoFei'Er Lun li Xue de Shen Xue Dong Ji [Theologische Motive in Bonhoeffers politischer Ethik], aus dem Englischen übersetzt von Rachel Zhu, in: Regent Review of Christian Thoughts, Shanghai (Shanghai People's Publishing House), Vol. 2, No. 2 (2005), 257-268.

  • Sulla rilevanza dell' esperienza musicale per la teologia di Dietrich Bonhoeffer. L' esempio di Ludwig van Beethoven, in: Dietrich Bonhoeffer. Eredità cristiana e modernità, a cura die Ugo Perone e Marco Saveriano, Torino: Claudiana, 2006, 27-36.

  • Mistero e "disciplina dell' arcano" in Dietrich Bonhoeffer, in: Protestantesimo 61, 2006, 229-244.

  • The Understanding of Mystery in the Theology of Dietrich Bonhoeffer, in: Mysteries in the Theology of Dietrich Bonhoeffer. A Copenhagen Bonhoeffer Symposium, ed. by Kirsten Busch Nielsen, Ulrik Nissen and Christiane Tietz, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007 (Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie 119), 9-26.

  • Dietrich Bonhoeffer: "Within, not Outside the Barthian Movement", in: Bonhoeffer's Intellectual Formation, edited by Peter Frick, Tübingen: Mohr Siebeck, 2008 (Religion in Philosophy and Theology 29), 245-282.

  • Vom "sichtbaren Kommen Gottes auf diese Welt". Zu Dietrich Bonhoeffers Rezeption von Karl Barths Römerbrief-Auslegung, in: Dietrich Bonhoeffer Jahrbuch 3, 2007/2008, hg. v. Clifford J. Green, Kirsten Busch Nielsen, Hans Pfeifer, Christiane Tietz u.a., Güterloh 2008, 219-250.

  • Dietrich Bonhoeffers Kapitalismuskritik im Rahmen seiner theologischen Anthropologie, in: Verantwortung. Zeitschrift des Dietrich-Bonhoeffer-Vereins, 23. Jg./Nr. 44 (Dezember 2009), 5-12.

  • Bonhoeffers prophetisches Wort zur Judenfrage – und wir heute. Eine Replik, in: Verantwortung 34 (2020), H. 65, 28–31.
  • "Spielraum der Freiheit" und "heilige Ordnung". Freundschaft und Familie in Dietrich Bonhoeffers Briefwechsel aus dem Gefängnis mit Eberhard Bethge und Maria von Wedemeyer, in: Dietrich Bonhoeffers Christentum. Festschrift für Christian Gremmels, hg. v. Florian Schmitz u. Christian Tietz, Gütersloh 2011, 208-225. Wieder abgedruckt in: Eberhard Bethge. Weggenosse, Gesprächspartner und Interpret Dietrich Bonhoeffers, hg. v. Martin Hüneke und Heinrich Bedford-Strohm, Gütersloh 2011, 161-186. 

  • "To fall within the spokes of the wheel" New-old observations concerning "The the Church and the Jewish Question", in: Kirsten Busch Nielsen, Ralf K. Wüstenberg u. Jens Zimmermann (Hg./Eds.), Dem Rad in die Speichen fallen. Das Politische in der Theologie Dietrich Bonhoeffers/ A Spoke in the Wheel. The Political in the Theology of Dietrich Bonhoeffer, Gütersloh 2013, 94-108.

  • Australasian Journal of Bonhoeffer Studies (International Reference Group), 2013ff.

  • "Teure Gnade" und "Spielraum der Freiheit". Anmerkung zu Bonhoeffers (kritischer) Luther-Rezeption, in: Verantwortung 28/Nr. 53 (Juni 2014), 11-18.

  • Musik und Theologie bei Dietrich Bonhoeffer, in: Glaube und Lernen. Theologie interdisziplinär und praktisch 29 (2014), 158-172.

  • ''Religionsloses Christentum'' – was hat Dietrich Bonhoeffer damit gemeint?, in: Verantwortung 29/Nr. 55 (Juni 2015), 5-15.

  • Dietrich Bonhoeffer and the Jews in Context, in: Michael Mawson and Philip G. Ziegler (eds.), Christ, Church and World. New Studies in Bonhoeffer's Theology and Ethics, London u.a. 2016, 161-186.

  • "Polyphonie des Lebens“. Zu Dietrich Bonhoeffers theologischen Reflexionen über Musik, in: Verantwortung 33 (2019), H. 63, 11–15.

  • The Polyphony of Life: Bonhoeffer's Theology of Music. Edited by John W. de Gruchy & John Morris. Translated by Robert Steiner. Eugene (OR): Wipf and Stock (Cascade Books), 2019, 72 S.

  • Bonhoeffer and the Jews, in: Michael Mawson / Philip G. Ziegler (eds), The Oxford Handbook of Dietrich Bonhoeffer, Oxford: Oxford University Press, 2019, 91–107.

  • Bericht vom 13. Internationalen Bonhoeffer-Kongress in Stellenbosch (Südafrika), in: Verantwortung 34 (2020), H. 65, 15–18.

 

Probleme des christlich-jüdischen Verhältnisses

Die "Theologie nach Auschwitz" hat den traditionellen kirchlichen Antijudaismus ("teaching of contempt") als eine Wurzel identifiziert, die für die Entstehung des modernen Antisemitismus und des nationalsozialistischen Judenmords mitverantwortlich ist. Die Forschung widmet sich neben der Kritik des theologischen Antijudaismus (z.B. Kritik der evangelischen Gesetzeskritik) Versuchen, die theologische Dogmatik in einer Weise neu zu konzipieren, die traditionelle Antijudaismen vermeidet. Sie schlägt sich nieder in der Mitarbeit im Ausschuss „Christen und Juden“ der Evangelischen Kirche im Rheinland (seit 2005), in der Organisation von jährlichen Tagungen des Evangelischen Studienkreises „Kirche und Israel“ im Rheinland und in Westfalen (seit 2008 als Vorsitzender), und in Publikationen von Beiträgen zum christlich-jüdischen Verhältnis (s.u.). Betreute Dissertation im Rahmen des Projekts: Daniela Köppler, Geschichte und theologische Bedeutung der „Ständigen Konferenz von Christen, Juden und Muslimen in Europa“ und der „Internationalen Christlich-Jüdischen Bibelwoche“ (Universität zu Köln, 2009).

Publikationen

  •  
  • "Ende des Gesetzes" (Röm 10,4)? Anmerkungen zur Barth-Lektüre von Jacob Taubes, in: Thora - Nomos - Jus. Abendländischer Antinomismus und der Traum vom herrschaftsfreien Raum, hg. v. R. Haffke, Chr. Nasse, G. Palmer u. D. v. Tippelskirch, Berlin [Vorwerk 8] 1999, 187-202.

  • Once more: Martin Luther and the Jews, in: Remembering for the Future. The Holocaust in an Age of Genocide, ed. John K. Roth and Elisabeth Maxwell, Vol. 2 (Ethics and Religion), Basingstoke and New York: Palgrave, 2001, 603-617.

  • Die Bekennende Kirche und die Juden. Wer war die Verfasserin der Denkschrift "Zur Lage der deutschen Nichtarier" (1935/36)?, in: Bonhoeffer-Rundbrief (Mitteilungen der IBG), Nr. 69/(Oktober) 2002, 16-37.

  • "Solches tut zu meinem Gedächtnis." Eine Kritik der Domestizierung von Erinnerung in der kirchlichen Abendmahlslehre, in: Erinnern. Erkundungen zu einer theologischen Basiskategorie, hg. v. P. Petzel u. N. Reck, Darmstadt (WBG) 2003, 228-249.

  • Die späte Entdeckung einer Zeugin: Leben und Wirken von Elisabeth Schmitz, in: Kirche und ihr Umgang mit Christen jüdischer Herkunft während der NS-Zeit - dem Vergessen ein Ende machen, hg. v. Hermann Düringer u. Hartmut Schmidt (Arnoldshainer Texte, 130), Frankfurt a. M.: Haag + Herchen, 2004, 132-150.

  • Recent Developments in the Jewish-Christian Relationship in Europe after the Shoah, in: Asian Contextual Theology for the Third Millenium. Theology of Minjung in Fourth-Eye Formation, ed. by Paul S. Chung, Veli-Matti Kärkkäinen and Kim Kyoung-Jae, Eugene, Oregon 2006, 217-225.

  • Zur christlichen Theologie des Landes Israel - Was würde Luther dazu sagen?, in: Israelsonntag 2008. Predigthilfe und Materialien für die Gemeinde, Berlin: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, 43-46. - Wieder abgedruckt in: Amt und Gemeinde. Theologisches Fachblatt, 59. Jg. (2008), H.7/8, 120-122.

  • Zum christlichen Umgang mit dem Talmud, in: Begegnungen. Zeitschrift für Kirche und Judentum, 93. Jg. (2010), H. 1, 2-6.

  • Eberhard Bethges Beitrag zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden, in: Evangelische Theologie, 70. Jg. (2010), H. 5, 342-358. Wieder erschienen in: Eberhard Bethge. Weggenosse, Gesprächspartner und Interpret Dietrich Bonhoeffers, hg. v. Martin Hüneke u. Heinrich Bedford-Strohm, Gütersloh 2011, 161-186.

  • Zeitgenössische jüdische Reaktionen auf Luther und die Wittenberger Reformation, in: Begegnungen. Zeitschrift für Kirche und Judentum, H. 1, 2011, 2-9.

  • Die bleibende Erwählung der Juden und das Bekenntnis zu Jesus Christus, in: BlickPunkte. Materialien zu Christentum, Judentum, Israel und Nahost, hg. v. ImDialog. Evangelischer Arbeitskreis für das christlich-jüdische Gespräch in Hessen und Nassau, Ausgabe Nr. 2 / April 2012, 2-7. Wieder abgedruckt in: Begegnungen. Zeitschrift für Kirche und Judentum, 95. Jg. (2012), H. 2, 2-11.

  • Die "Politik Gottes" mit Israel. Über Wilhelm Vischers Beitrag zum "Betheler Bekenntnis", in: Evangelische Theologie, 72. Jg. (2012), H. 3,  194-213.

  • Martin Luthers Stellung zu Judentum und Islam, in: Arbeitsbuch Religion und Geschichte. Das Christentum im interkulturellen Gedächtnis, hg. v. Harry Noorman, Bd. 2, Stuttgart 2012, 15-48.

  • Gesetz und Evangelium. Antijudaistische Vorurteile und Projektionen in der (evangelischen) Theologie, in: Fromm-Forum 18/2014: Freiheit  - interkulturell , 119-124.

  • War Martin Luther ein Antisemit?, in: Begegnungen. Zeitschrift für Kirche und Judentum, Nr. 2/2013, 4-13. Aktualisierte Fassung unter dem Titel "Martin Luther und die Juden. War Luther ein Antisemit?" in: BlickPunkte. Materialien zu Christentum, Judentum, Israel und Nahost (hg. v. imDialog. Evangelischer Arbeitskreis für das christlich-jüdische Gespräch in Hessen und Nassau, Darmstadt), Nr. 2/ April 2014, 8-14.

  • Friedrich-Wilhelm Marquardt / Chana Safrai, Talmud lernen. Vorträge an der Evangelischen Akademie zu Berlin 1992-2001, unter Mitarbeit von Daniela Koeppler hg. v. Andreas Pangritz, Bonn 2014, 372 S.

  • Friedrich-Wilhelm Marquardt (1928-2002) – Ein Wegbereiter des Lernens beim Judentum, in: Religionen unterwegs, 20. Jg., Nr. 3 (September 2014), 24-27.

  • Reinhold Boschki / Josef Wohlmuth (Hg.), Nostra Aetate 4. Wendepunkt
    im Verhältnis von Kirche und Judentum – bleibende Herausforderung für
    die Theologie, Paderborn 2015, 147-157.

  • Andreas Pangritz, Vergegnungen, Umbrüche und Aufbrüche. Beiträge zur Theologie des christlich-jüdischen Verhältnisses, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2015. 279 S.

  • Martin Luther – Judenfreund oder Antisemit?, in: Reformator, Ketzer, Judenfeind. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther [Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie zu Berlin und des Zentralrats der Juden in Deutschland, Berlin 10.–12. 6. 2015], epd-Dokumentation Nr. 39, Frankfurt am Main, 22. September 2015, 17–24.

  • Theologie und Antisemitismus. Das Beispiel Martin Luthers, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2017. 570 S.

  • Zum Stand des jüdisch-christlichen Dialogs heute. Rückblick und Ausblick – Licht und Schatten, in: RheinReden 2019: … im Fluss. Rheinisches Strandgut zum Karl Barth-Jahr. Für Marten Marquardt zum 75. Geburtstag, Melanchthon-Akademie des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region, 15-20.

  • Die Bonner "Erwägungen" zum Rheinischen Synodalbeschluss zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden, in: Kirche und Israel 35 (2020), 47–52. 

 

Zur Theologie Friedrich-Wilhelm Marquardts  

Friedrich-Wilhelm Marquardt (1928-2002) war einer der wichtigsten Pioniere der Erneuerung des christlich-jüdischen Verhältnisses in Deutschland nach 1945. Der Forschungsschwerpunkt dient einerseits der Auswertung seines theologischen Nachlasses – Vorlesungsmanuskripte, Vortragstexte, Manuskripte und Typoskripte von unveröffentlichten Essays und Büchern, autobiographisches Material. Die Forschung schlägt sich nieder in der Organisation eines von der DFG finanzierten internationalen Symposiums zur Aktualität von Marquardts Theologie („Biblische Radikalitäten“, 2008) und in einer Reihe von Publikationen (s.u.), darunter einem umfangreichen Lexikonartikel Marquardt für das „Biographisch-bibliographische Kirchenlexikon", der eine vollständige Bibliographie bis 2005 enthält, einem Band mit Essays von Marquardt in englischer Übersetzung („Theological Audacities“, Eugene/Oregon 2010 [Princeton Monograph Series]) und einem Band, der das Symposium „Biblische Radikalitäten“ dokumentiert (erscheint demnächst). Ein Teilprojekt widmet sich der Herausgabe eines Bandes mit Marquardts Vorträgen zum Talmud aus den 90er Jahren (unter Einschluss der Korreferate von Ch. Safrai).

Links

zur Homepage Friedrich-Wilhem Marquardt

zu Texten zum Download von Friedrich-Willhelm Marquardt

Publikationen

  • Die allerfreiesten Sprünge. Zu Friedrich-Wilhelm Marquardts theologischer Utopie ("Eia, wär’n wir da!"), in: Wendung nach Jerusalem. Friedrich-Wilhelm Marquardts Theologie im Gespräch, hg. v. Hanna Lehming u.a., Gütersloh [Chr. Kaiser/Gütersloher Verlagshaus] 1999, 409-421

  • In memoriam Friedrich-Wilhelm Marquardt, in: Die Hugenottenkirche, 55. Jg./ Nr. 7 u. 8 (Juli u. August 2002), 46f; koreanische Übersetzung in: Journal of the Theological Institute of the Presbyterian Church in the Republic of Korea, H. 2/2002, 35-39.

  • Auf einem Schul-Weg. Friedrich-Wilhelm Marquardts Beitrag zur Erneuerung des christlich-jüdischen Verhältnisses, in: Kirche und Israel. Neukirchener Theologische Zeitschrift 17 [2002], 175-181.

  • "Was geht uns Christen der Talmud an?" Zu Friedrich-Wilhelm Marquardts Talmud-Lektüre, in: Reader zur Vorbereitung auf die Tagung "Talmud lernen: 'Wer seinen Mund und seine Zunge behütet, der behütet sein Leben'", Evangelische Akademie zu Berlin 2003, 1-12.

  • "Mich befreit der Gott Israels". Friedrich-Wilhelm Marquardt - Eine theologisch-biographische Skizze, Berlin 2003; Englische Fassung (Übersetzung von Don McCord): Friedrich-Wilhelm Marquardt – A Theological-Biographical Sketch, in: European Judaism. A Journal for the New Europe, Vol. 38, No. 1, Spring 2005, Issue No. 74, 17-47; Koreanische Fassung (Übersetzung von Paul Chung): Na reul Hae Bang shi kin Israeleui Hananim, in: Auschwitz wa Israel eui Hananim [Auschwitz und der Gott Israels, ausgewählte Essays von F.-W. Marquardt], hg. v. Paul Chung, Seoul 2004, 14-68.

  • Wendung nach Jerusalem. Über Friedrich-Wilhelm Marquardts Arbeit an der Dogmatik, in: EvTheol 65 (2005), 8-23.

  • Was bedeutet "Evangelische Halacha"? Friedrich-Wilhelm Marquardt als evangelischer Tora-Theologe, in: Was bedeutet "Evangelische Halacha"? Gedenken an Friedrich-Wilhelm Marquardt. Eine Dokumentation, Berlin [Aktion Sühnezeichen Friedensdienste] 2005, 39-61.

  • Art. Marquardt, Friedrich-Wilhelm, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XXV, Nordhausen 2005, Sp. 878-917.

  • Was geht uns Christen der Talmud an? Die Eltern-Kind-Beziehung im Talmud. F.-W. Marquardts Talmud-Lektüre zum Traktat Kidduschin, in: Freiburger Rundbrief, NF 16. Jg. (2009), H. 3, 193-202.

  • Friedrich-Wilhelm Marquardt, Theological Audacities: Selected essays. Edited by Andreas Pangritz and Paul S. Chung. Eugene/Oregon: Wipf & Stock Publishers, 2010.

  • Talmud lernen heißt Jesus begegnen, in: Freiburger Rundbrief, NF 17. Jg. (2010), H. 3, 171-178.

  • "Biblische Radikalitäten". Judentum, Sozialismus und Recht in der Theologie Friedrich-Wilhelm Marquardts, hg. v. Andreas Pangritz, Würzburg: Ergon, 2010 (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft, Bd. 6), 224 S.

  • Judentum und Sozialismus in Friedrich-Wilhelm Marquardts Barth-Rezeption, in: "Biblische Radikalitäten". Judentum, Sozialismus und Recht in der Theologie Friedrich-Wilhelm Marquardts, hg. v. Andreas Pangritz, Würzburg 2010, 35-57.

  • Talmud und christliche Theologie. Zur Erinnerung an das Werk Friedrich-Wilhelm Marquardts, in: Erinnerungskultur in der pluralen Gesellschaft. Neue Perspektiven für den christlich-jüdischen Dialog, hg. v. Reinhold Boschki u. Albert Gerhards, Paderborn: Schönigh, 2010, 183-195.

  • Friedrich-Wilhelm Marquardt, Autobiographische Erinnerungen. Lebens- und theologiegeschichtliche Assoziationen. Mitschnitte informeller Erzählungen aus dem Wintersemester 1994/95 an der Freien Universität Berlin (Hörtext mit Transkription der Tonbandkassetten), redigiert und hg. v. Andreas Pangritz unter Mitarbeit von Ralf H. Arning, Bonn 2010 (DVD).

  • Friedrich-Wilhelm Marquardt, Theologie in der bürgerlichen Gesellschaft I: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Vorlesung im Wintersemester 1975/76 an der Freien Universität Berlin, aus dem Manuskript rekonstruiert und herausgegeben von Andreas Pangritz unter Mitarbeit von Juliane Jäntsch, Bonn 2012, 235 S.

  • Zur theologischen Begründung der Ethik, in: Communio Viatorum 44 (2012), 37-53.

  • Verlegenheiten bei der Suche nach dem „Messianischen“ in Friedrich-Wilhelm Marquardts Dogmatik, in: Religion und Politik. Das Messianische in Theologien, Religionswissenschaften und Philosophien des zwanzigsten Jahrhunderts, hg. v. Gesine Palmer u. Thomas Brose, Tübingen: Mohr Siebeck, 2013 (Religion und Aufklärung, Bd. 23), 105-123.

  • Friedrich-Wilhelm Marquardt / Chana Safrai, Talmud lernen. Vorträge an der Evangelischen Akademie zu Berlin 1992-2001, unter Mitarbeit von Daniela Koeppler hg. v. Andreas Pangritz, Bonn 2014, 372 S.

  • Friedrich-Wilhelm Marquardt (1928-2002) – Ein Wegbereiter des Lernens beim Judentum, in: Religionen unterwegs, 20. Jg., Nr. 3 (September 2014), 24-27.

  • Verheißung und Gebot. Zur Rezeption der noachidischen Gebote in Friedrich-Wilhelm Marquardts "Eschatologie", in: Communio Viatorum 58 (2016), H. 1, 77-93.

 

Dialektische Theologie und Kritische Theorie

Dialektische Theologie und Kritische Theorie können in ihren jeweiligen Anfängen als Versuche betrachtet werden, den Schock der Katastrophe des 1. Weltkriegs im Denken zu verarbeiten. Auch wenn es biographisch kaum Beziehungen zwischen dialektischen Theologen und kritischen Theoretikern gab, lassen sich in einem "posthumen Dialog" strukturverwandte Fragestellungen aufzeigen. Ein Teilprojekt geht von der Tatsache der Freundschaft Walter Benjamins mit dem Schweizer Theologen Fritz Lieb (ein ehemaliger Vikar Karl Barths und dessen späterer Kollege in Bonn) aus, der nach dem Zeugnis Gershom Scholems im Pariser Exil der 30er Jahre der einzige war, der Benjamins theologische Intentionen verstand. Dies gibt Anlass, das Verhältnis Benjamins zur sog. Dialektischen Theologie näher zu untersuchen.

Publikation

  • Theologie, in: Benjamins Begriffe, hg. v. M. Opitz u. E. Wizisla, Frankfurt a. M. [Suhrkamp] 2000, 774-825.

  • Musste „die Opposition fast durchgehend“ sein? Zu Walter Benjamins und Gershom Scholems Wahrnehmung Karl Barths und der ‚dialektischen Theologie’, erscheint in: Profanes Leben. Walter Benjamins Dialektik der Säkularisierung, hg. v. Daniel Weidner, Berlin: suhrkamp, 2010, 301-324.