FB 3 Erziehungs- und Kulturwissenschaften

Institut für Evangelische Theologie


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Publikationen Prof. Dr. Kubik-Boltres (Auswahl)

Monographien
Theologische Kulturhermeneutik impliziter Religion. Voraussetzungen und Implikationen eines praktisch-theologischen Paradigmas der Spätmoderne Berlin/Boston 2018 (= Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs, Bd. 23).

Die Symboltheorie bei Novalis. Eine ideengeschichtliche Studie in ästhetischer und theologischer Absicht, Tübingen: Mohr 2006 (= Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 135)

Herausgeberschaft

Volk. Kanzelreden im Wintersemester 2018/19, Osnabrück 2020 (gemeinsam mit Margit Eckholt)

Praktische Theologie. Zeitschrift für Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur. Themenheft „Populismus“, Jahrgang 54, Heft 2, 2019 (gemeinsam mit Thorsten Moos).

Predigen im Angesicht der Moderne. Emanuel Hirschs „Predigerfibel“ im Lichte klassischer und neuerer homiletischer Fragestellungen, Tübingen: Mohr Siebeck 2018.

Erleben und Deuten. Dogmatische Reflexionen im Anschluss an Ulrich Barth, Tübingen: Mohr Siebeck 2015 (gemeinsam mit Roderich Barth und Arnulf v. Scheliha).

Die Unübersichtlichkeit des theologischen Studiums heute. Eine Debatte im Horizont von Schleiermachers theologischer Enzyklopädie, Frankfurt: Peter Lang 2013 (gemeinsam mit Michael Murrmann-Kahl)

Protestantismus – Aufklärung – Frömmigkeit. Historische, systematische und praktisch-theologische Zugänge, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011 (= Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie, Bd. 66).
 

Editionen

Emanuel Hirsch, Betrachtungen zu Wort und Geschichte Jesu. Neu herausgegeben, eingeleitet und mit Registern ver­sehen von Andreas Kubik, Waltrop: Spenner 2019.

Paul Drews, Religiöse Volkskunde und religiöse Psychologie. Schriften zur Grundlegung einer empirisch orientierten praktischen Theologie. Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Andreas Kubik, Tübingen: Mohr 2016.
 

Aufsätze

Warum ist Religionskritik gut für Religion? In: Loccumer Pelikan. Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde 03/2020, 12–17.

Kulturstaat oder Religionsfreiheit? Die Diskussion öffentlicher religiöser Erziehung in Schleiermachers Pädagogik-Vorlesungen und ihre Bedeutung für die Gegenwart. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche 117 (2020), 46–69.

Sinn. In: Martin Rothgangel/Henrik Simojoki/Ulrich Körtner (Hg.), Theologische Schlüssel-begriffe. Subjektorientiert – biblisch – systematisch – didaktisch, Göttingen 2019, 390–402.

Zu einer Neubewertung der sozialdemokratischen Haltung zum Religionsunterricht um 1918. In: Gregor Reimann/Michael Wermke, Religiöse Bildung und demokratische Verfassung in historischer Perspektive, Leipzig 2019, 41–55.

Trauer und Widerstand. Liturgische und homiletische Anmerkungen zur „Mahnwache“ der Neuen Rechten anlässlich des Berliner Terroranschlags vom 19.12.2016. In: Praktische Theologie. Zeitschrift für Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur 54 (2019), 87–92.

Die ‚Weimarer Lösung‘ zum Problem des Religionsunterrichts. Ein Beitrag zur Frage ihrer Pluralitätsfähigkeit. In: Theologische Literaturzeitung 143 (2018), 181–196.

Kasualien und ihre Konkurrenz. Ein Dilemma als religionspädagogische Chance. In: Thomas Klie u a. (Hg.), On demand. Kasualkultur der Gegenwart, Leipzig 2017, 169–187.

Eine „Periode des Experiments“. Für mehr Realismus in der Debatte um die Zukunft des Religionsunterrichts. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 69 (2017), 70-81.
Die implizite Religionspädagogik von Schleiermachers Reden „Über die Religion“. In: Arnulf v. Scheliha/Jörg Dierken (Hg.), Der Mensch und seine Seele. Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik, Berlin/Boston 2017, 71-91.
Humane Evidenz. Eine Replik auf Johann Hinrich Claussens Kermani-Deutung. In HerderKorrespondenz 9/2016, 49-51.
Das Interesse der christlichen Theologie an einer Hermeneutik der populären Kultur. In: Frank Thomas Brinkmann (Hg.), Pop goes my heart. Religions- und popkulturelle Gespräche im 21. Jahrhundert, Heidelberg 2016, 99-122.
Mythos und Symbol. Praktisch-theologischer Versuch über ein Problem des aufgeklärten Christentums. Mit einem Anhang zur Normativität der Bibel. In: Ulrich Barth/Christian Danz /Friedrich W. Graf/Wilhelm Gräb (Hg.), Aufgeklärte Religion und ihre Probleme, Berlin/New York 2013, 545-569.
Was ist eine homiletische Situation? In: International Journal for Practical Theology 15 (2011), 94-115.
Schulprofil und Pluralität. In: Thomas Klie/Martina Kumlehn (Hg.), Protestantische Schul­kulturen. Profilbildung an evangelischen Schulen, Kohlhammer: Stuttgart 2011, 119-131.

Veröffentlichungen Prof. Dr. Andreas Kubik-Boltres (Osnabrück).pdf

Vollständige Liste der Veröffentlichungen und Vorträge

Prof. Dr. Andreas Kubik-Boltres