FB 3 Erziehungs- und Kulturwissenschaften

Institut für Evangelische Theologie


Osnabrück University navigation and search


Main content

Top content

Publikationen

Monografien

  1. Christologie im Dialog. Karl Barths Römerbriefkommentare (1919/1922) im Lichte der paulinischen Christologie. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen 2025. (in Fertigstellung)

Herausgeberschaften

  1. Groß, Talisa et al. (Hrsg.): Macht, Gewalt und Sex, Grenzüberschreitungen als Problemfall der Werte-Bildung, Werte-Bildung interdisziplinär 11, Göttingen 2025. (erscheint im Mai 2025)

Aufsätze

  1. Vorwort. In: Groß, Talisa et al. (Hrsg.): Macht, Gewalt und Sex, Grenzüberschreitungen als Problemfall der Werte-Bildung. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen 2025. (erscheint im Mai 2025)
  2. Von einem christologischen Realismus zu einer christozentrischen Erwählungslehre. Zur exegetischen Begründung der Christologie in Karl Barths Römerbriefkommentaren. Theologischer Verlag Zürich. Zürich 2025 (In Vorbereitung)
  3. Macht und Ohnmacht. Mk 5,1-20 im Lichte der Christologie Karl Barths. In: Groß, Talisa et al. (Hrsg.): Macht, Gewalt und Sex, Grenzüberschreitungen als Problemfall der Werte-Bildung. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen 2025. (erscheint im Mai 2025)
  4. Mit Michael Pfenninger: Was ist und zu welchem Ende treibt man Hermeneutik? Allgemeine und disziplinäre Perspektiven. Tagungsbericht zur 7. NHI-Jahrestagung in Zürich. In: Netzwerk Hermeneutik Interpretationstheorie, Newsletter 11.
  5. Mit Evelyn Pham: Soziokulturelle und theologische Perspektiven auf vietnamesische Gemeinden in Deutschland. In: Etzelmüller, Gregor/Rammelt, Claudia (Hrsg.): Migrationskirchen. Internationalisierung und Pluralisierung des Christentums vor Ort. Evangelische Verlagsanstalt Leipzig. Leipzig 2021, S. 451–464.

Vorträge

  1. Karl Barths Römerbriefkommentare im Lichte der paulinischen Christologie. Fachvortrag im Rahmen des Internationalen Karl Barth-Symposions in der Johannes a Lasco Bibliothek Emden, 10. Mai 2025
  2. Macht und Ohnmacht in Mk 5,1-20. Hermeneutische Überlegungen zu einer biblisch-realistischen Christologie im Anschluss an Karl Barth. Vortrag im Rahmen des Seminars "Macht, Gewalt und Sex. Grenzüberschreitungen aus multiperspektischer Sicht". Universität Osnabrück, Juli 2023.
  3. Die Christologie in Karl Barths Römerbriefkommentaren von 1919 und 1922, gehalten im Systematischen Doktorandenkolloquium (Prof. Dr. Gregor Etzelmüller) des Instituts für Evangelische Theologie, Universität Osnabrück, 23. Juni 2023.
  4. Röm 5,12-21 in Karl Barths Römerbriefkommentaren (1919/1922). Von einem christologischen Realismus in der Gestalt der Rede von der Königsherrschaft Christi hin zu einer christozentrischen Erwählungslehre als Folge der Adam-Christus-Dialektik, gehalten im Systematischen Doktorandenkolloquium (Prof. Dr. Christiane Tietz) der Theologischen Fakultät, Universität Zürich, 10. Dezember 2022.
  5. Weihegabe – Sühnungsgabe – Versöhnungsdecke. Zur Deutung des Todes Jesu in Karl Barths Römerbriefkommentaren (1919/1922), Vorstellung des Promotionsprojektes in der Theologischen Sozietät des Instituts für Evangelische Theologie der Universität Osnabrück, 01. Februar 2022.
  6. Perspektiven der zweiten Generation auf vietnamesisch-evangelische Gemeinden in Deutschland, Vortrag an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, 11. Januar 2022.
  7. Die Christologie im Präskript des Römerbriefs. Karl Barths Paulusinterpretation in seinen Römerbriefkommentaren (1919/1922), gehalten im Systematischen Doktorandenkolloquium (Prof. Dr. Gregor Etzelmüller), 15. April 2021.
  8. Vietnamesische Gemeinden in Deutschland, gehalten in der Missionsakademie Hamburg im Rahmen der Tagung: Begegnung in der Glokalität. Christliche Migrationskirchen in Niedersachsen unter der Leitung von Prof. Dr. Gregor Etzelmüller, 20. März 2020.