FB 3 Erziehungs- und Kulturwissenschaften

Institut für Evangelische Theologie


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Veranstaltungsdetails

Basiswissen Judentum und jüdische Geschichte

3.453

Dozenten

Beschreibung

Studenten der Theologie sollen einen Einblick in ausgewählte Feiertage und Grundgebete des Judentums erhalten. Jüdische Identität in ihrer Vielfalt soll dargestellt werden, auch die sehr unterschiedliche Einstellung zur Lebenspraxis und die Wirklichkeit in den Gemeinden heute.
Im zweiten Teil soll ein sehr konzentrierter Überblick über die jüdische Geschichte Deutschlands vom Kampf um Emanzipation über die religiöse Neubesinnung und die Akkulturation bis zur Schoah und dem Wiederaufbau nach 1945 gegeben werden. Vorschläge zur Vermittlung im Schulunterricht sollen diskutiert werden (Übungen zu Quellen- und Bildanalyse). Es wird am Ende eine Klausur oder die Abfassung eines Essays von ca. 15 Seiten mit vorangehender Kurzpräsentation angeboten.
1. Judentum: Religion? Kultur? Lebensstil? Bewusstsein? Familiengeschichte? Herkunft? In der Diaspora: Minderheit? Vielfalt!
2. Lebenszyklus: Beschneidung, Bat Mizwa: Mündigkeit/Selbständigkeit, Hochzeits- Beerdigungsbräuche
3. Feiertage: Rosch haSchanah, Jom Kippur: zentrale Gebete auf Deutsch
4. Chanukkah und Purim, Pessach und Schawuoth: zentrale Passagen der Liturgie
5. Schabbat, Kaschruth: Heiligung Alltag, Tradition versus Orthodoxie
6. Stellung Frau im Judentum: USA 1979-2022, Israel, Deutschland; Debatte über Gleichgeschlechtlichkeit (Quellen in der jüdischen Presse)
7. Geschichte: Französische Revolution 1791-1814, Napoleon, „Königreich Westphalen“ 1807/14
8. Restauration – Kampf um Emanzipation 1814-1848 (Königreich Hannover)
9. Vom Dorf in die Stadt 1850-1914 (Kgr. Hannover), Orgelstreit: 3 Strömungen 1844-46: modern-orthodox, liberal-religiös, konservativ, Synagogenbau (Osnabrück, Hannover)
10. Ost- und Westjuden: Studenten, gesellschaftliche Gegensätze
11. In Wissenschaft und Kultur 1850-1933, die „Wissenschaft des Judentums“
12. Antisemitismus 1888-1933, der Abwehrkampf des „Central-Vereins der deutschen Staatsbürger jüdischen Glaubens“ 1893ff.
13. Jüdische Perspektive 1933ff.: Zufluchtsort Palästina/Land Israel
14. Wiederaufbau nach 1945: D.P.s: Bsp. Bergen-Belsen, Komités Befreiter Juden versus „Zentralrat“ und Landesverbände 1950ff.
15. Veränderungen nach 1990ff., Nachbereitung

Weitere Angaben

Ort: 11/215: Mo. 14:00 - 16:00 (9x) Freitag, 02.06.2023 14:00 - 18:00, 04/151: Freitag, 16.06.2023 14:00 - 18:00
Zeiten: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: 11/215, Termine am Freitag, 02.06.2023, Freitag, 16.06.2023 14:00 - 18:00, Ort: 11/215, 04/151
Erster Termin: Montag, 17.04.2023 14:00 - 16:00, Ort: 11/215
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Evangelische Theologie > Religionswissenschaften/Religionsgeschichte